Abstattung

Abstattung
Ạb|stat|tung

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abstattung — Ạb|stat|tung, die; : das Abstatten …   Universal-Lexikon

  • Arbeiterwohnungen — (workmen s lodgings; logements d ouvriers; quartieri di operai). Unter A. im weiteren Sinne versteht man Kleinwohnungen für Arbeiter, unter A. im engeren Sinne die für Arbeiter und für die ihnen in bezug auf die Lebenshaltung und die soziale Lage …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Pilger — Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel …   Deutsch Wikipedia

  • Pilgerung — Pilger Kilometerstein Pilger stammt vom lateinischen Wort peregrinus (oder peregrinari, in der Fremde sein) ab, was Fremdling bedeutet. Im Kirchenlatein als pelegrinus abgewandelt, bezeichnet es eine Person, die aus religiösen Gründen in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallfahrer — Pilger Kilometerstein Pilger stammt vom lateinischen Wort peregrinus (oder peregrinari, in der Fremde sein) ab, was Fremdling bedeutet. Im Kirchenlatein als pelegrinus abgewandelt, bezeichnet es eine Person, die aus religiösen Gründen in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Relation — (v. lat. Relatio), 1) (röm. Ant.), Vortrag, welchen der Consul od. Einer der höhern Magistrate im Senat hielt; 2) Verfahren, wo der Unterrichter dem Kaiser die Entscheidung in schwierigen Fällen überließ, bes. bei nöthiger Abweichung vom streugen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbrechen [2] — Verbrechen, 1) im Allgemeinen jede widerrechtliche, mit einer Strafe bedrohte Handlung (Violatio legis poenalis). Die Aufgabe des Staates solchen widerrechtlichen Handlungen zu begegnen theilt sich aber nach zwei Richtungen, je nachdem nämlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Versichern — Versichern, 1) die Gewißheit einer Sache mit Worten behaupten; 2) gewisse Nachricht einziehen; 3) sicher od. gewiß machen. Dies geschieht vor Gericht entweder durch bloße einfache Worte (einfache Versicherung, Assertio nuda), od. mit einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Genf [2] — Genf (Gesch.). G. hieß bei den Römern Geneva u. war eine Stadt der Allobroger, mit denen sie ungefähr 122 v. Chr. von Fabius Maximus den Römern unterworfen wurde. Sie diente ihnen als Grenzfestung gegen die Helvetier, u. als solche benutzte sie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handgelöbniß — (Handgelübde, Handtreue), ein Angelöbniß, welches mit feierlichen Worten u. unter Abstattung des Handschlags an die Person, welcher die Versicherung od. das Versprechen geleistet wird, geschieht. Das außergerichtliche nur einer Privatperson… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”